...wächst das Haus. Die Außenwand des Obergeschosses hat schon ein deutliches Stück an Höhe gewonnen. Trotz des schwül-warmen Wetters...
Jul312017
Jul292017
Fliesenbemusterung
Am Wochende waren wir im Fliesenstudio - denn langsam müssen wir uns auch darüber klar werden. Wir hatten bisher schon zwei Besuch in Radebeul bei Fliesen Ehrlich. Das erste mal - schon ne Weile her - waren wir nicht lange drin. Wir wollte quasi nur mal schnuppern... Das riesige Sortiment hat uns förmlich erschlagen. Wir dachten uns, dass wir uns nie entscheiden werden können.
Jul282017
TAG 26 Ok - weiter gehts im OG ;)
Es ist Freitag...also ein "kurzer" Tag für die Jungs vom Bau ;)
Nachträglich zur Feier des Tages ("Deckenfest") gabs früh von uns Gebäck als Snack für zwischendurch und ne Hopfenkaltschale für den "Feierabend".
Nachträglich zur Feier des Tages ("Deckenfest") gabs früh von uns Gebäck als Snack für zwischendurch und ne Hopfenkaltschale für den "Feierabend".
Jul272017
TAG 25 - Decke über EG fertig ;)
Nachdem gestern die Filigrandeckenplatten aufgelegt wurden, sollte heute das Highlight der Woche folgen. Die Fertigstellung der Decke über dem Erdgeschoss. Bereits gestern wurden alle Installationen, wie Lüftungsrohre oder Elektroleitungen innerhalb der Decke verlegt bzw. montiert.
Für 13:00 Uhr war der Beton angekündigt...
Für 13:00 Uhr war der Beton angekündigt...
Jul262017
TAG 24 - Montage Decke und Lüftungsrohre/Elt
Heute morgen war es soweit. Katrin war auf der Baustelle, um nach dem Kran Ausschau zu halten. Die Decke sollte heute morgen gegen 7:30 Uhr kommen. Ich war leider auf Dienstreise unterwegs und konnte nicht selbst dabei sein...
Jul252017
TAG 23 - Vorbereitung Decke / Bauanlauf HLS
Das Mauerwerk für das Erdgeschoss ist ja nun fertig. Jetzt ging es an die weiteren Vorbereitungen für die Anlieferung der Decke über EG. Am Morgen hatte ich Termin mit dem Projektleiter der Firma Jurisch, Herrn Rietzschel. Er übernimmt die Planung und Bauüberwachung für das Heizung-Lüftung-Sanitär-Gewerk - kurz HLS. Zunächst hab ich mich aber gewundert, dass der bereits eingebaute Sturz über der großen Terrassentür nicht mehr da war...
Jul242017
TAG 22 - Innenwände EG fertig
Heute wurden die letzten Arbeiten an den Innenwänden vom Erdgeschoss vollbracht. Gespannt waren wir natürlich, was mit der Wand für die Duschnische passiert war. Hier hatte ich am Freitag unserem Bauleiter noch geschrieben, dass die Wand um 5 cm zu versetzen ist. Heute morgen hatte ich sicherheitshalber noch einmal angerufen, damit die Jungs auf dem Bau nicht von früh an womöglich an der falschen Wand weitermachen.
Jul212017
TAG 21 - Innenwände/Gerüst
Wieder eine Woche rum und resümierend muss man sagen - es ist doch viel passiert.
Die Innenwände vom Erdgeschoss sind zwar heute nicht mehr ganz fertig geworden. Liegt aber sicherlich auch daran, dass um das Gebäude das Gerüst aufgestellt wurde...außerdem ist Freitag :)
Auch beide anliegende Nachbarn haben wir heute zufällig auf der Baustelle getroffen - war auch schön gemeinsam zu fachsimpeln. Grüße nochmal an Euch 😉
Die Innenwände vom Erdgeschoss sind zwar heute nicht mehr ganz fertig geworden. Liegt aber sicherlich auch daran, dass um das Gebäude das Gerüst aufgestellt wurde...außerdem ist Freitag :)
Auch beide anliegende Nachbarn haben wir heute zufällig auf der Baustelle getroffen - war auch schön gemeinsam zu fachsimpeln. Grüße nochmal an Euch 😉
Jul202017
TAG 20 - Die ersten Räume
Die Außenwände vom Erdgeschoss waren ja gestern fertig gestellt worden. Heute ging es also mit den Innenwänden los. Da es im EG nicht so viele sind, ist der Arbeitsstand auch schon ziemlich gut. Morgen noch und dann wird's schon fertig sein.
Jul192017
TAG 19 - Außenwände EG fertig
Wieder ein kleiner Meilenstein geschafft - die Außenwände vom Erdgeschoss sind fertig.
Und am Sockel wurden die Perimeterdämmung angebracht. Nur komisch, warum die an der Nordseite nicht bis auf Geländeniveau geht - muss ich morgen mal die Architektin fragen.
Und am Sockel wurden die Perimeterdämmung angebracht. Nur komisch, warum die an der Nordseite nicht bis auf Geländeniveau geht - muss ich morgen mal die Architektin fragen.
Jul182017
TAG 18 - Erdgeschoss bald fertig / Elektriker meldet sich
Wieder sind die Wände des Erdgeschosses deutlich gewachsen. Mit meinen Mädels waren wir heute mal im "Inneren" der zukünftigen Räume.
Jul172017
TAG 17 - Wächst das Erdgeschoss ?
Als meine Mädels heute heim kamen und ich gefragt hab, wie es auf der Baustelle aussieht, kam die Antwort "nicht viel passiert Papa". Ich war kurz entsetzt. Es war doch super Bauwetter - kein Regen, nicht zu warm. Wie konnte das sein...?
Jul142017
TAG 16 - Stein auf Stein...
"Stein auf Stein, Stein auf Stein, das Häuschen wird bald fertig sein..."
Das hoffen wir doch - zumindest sieht es gut aus. Die Maurer sind heute kurz vorm Wochenende wieder ein Stück weiter gekommen und die unteren Reihen der EG-Wände sind fertig.
Das hoffen wir doch - zumindest sieht es gut aus. Die Maurer sind heute kurz vorm Wochenende wieder ein Stück weiter gekommen und die unteren Reihen der EG-Wände sind fertig.
Jul132017
TAG 15 - Fertigstellung Trinkwasser / Erste Steine
Aufgeräumt sieht es aus - das war mein erster Eindruck, als ich heute zum Abend auf die Baustelle kam. Kein Graben stand mehr offen, kein Bagger stand rum. Das bedeutet, dass die Trinkwasserleitung dann wohl zur Zufriedenheit der DREWAG abgenommen wurde.
Jul122017
Nachtrag zum TAG 14 - Entsorgung Aushub
Ein wichtiges Ereignis hab ich tatsächlich fast vergessen. Der Abtransport des Bodenaushubs.
Dieser wurde nämlich abgeholt. Der riesen Berg hinterm Haus ist verschwunden.
Doch bis es soweit war - war es ein langer Weg...
Die Erfahrungen die wir bis jetzt dazu gemacht haben, sollen allen weiterhelfen, die noch bauen wollen.
Die Entsorgung von Aushubmaterial kann unter Umständen schwierig aber vor allem teuer sein.
Grundsätzlich benötigt man gerade bei größeren Mengen an Aushub für die Entsorgung einen Nachweis, dass der Boden nicht verunreinigt bzw. kontaminiert ist. Eine solche Analyse hatten wir bereits aus dem Aushubmaterial vom Hausanschluss machen lassen (Link zum "Hausanschluss". Dafür haben wir eine Bodenprobe (ca. 500 g) aus verschiedenen Stellen des Erdhaufens entnommen und im Fresenius Institut in Dresden zur Analyse nach "LAGA" gegeben. LAGA steht für "Länderarbeitsgemeinschaft Abfall" und definiert Grenzwerte der Belastung durch Schadstoffe, wonach dann eine Bodenklassifizierung ermittelt wird. Diese Zuordnungsklassen-Werte kurz Z-Werte beginnen bei Z.0 für unbelasteten Boden, geht über Z1.1 (für kaum belastet) zu Z1.2 bis Z.2 und dann weiter von Z.3 bis Z.5. Je höher der Z-Wert, desto höher der Aufwand und auch die Kosten für die Entsorgung.
Um mal eine Vorstellung zu bekommen. Z.2 ist schon erreicht, wenn man einen Stecknadelkopf großen Klumpen an alter Dachpappe in seiner Probe hat...Z.5 ist dann wahrscheinlich sowas wie Atommüll ;)
Aber auch Z.2 ist schon grenzwertig und wird nur noch von wenigen Deponien angenommen. Dementsprechend hoch sind die Preise. Die Entsorgung bis Z1.1 liegt ca. bei 15 - 18 € je Tonne, bei Z.2 ist es über das doppelte bis zum Dreifachen. Wir haben ja einen Bodenaustausch wegen des schlechten Bodengutachtens vornehmen müssen (Link "Ergebnis Baugrunduntersuchung"). Rechnet man jetzt mal mit 10 x 10 m Baugrube und 1,00 m Tiefe - kommt man auf ca. 100 m³. Der Kubikmeter ist etwa 1,8 t schwer (Daumenwert, abhängig u.a. von Dicht und Feuchtegehalt etc.). Man kommt also auf 180 t Aushub + Baustraße und Schächte. Da kommt bei Z.2 ein ganz schöner Mehraufwand zusammen.
Dementsprechend niedergeschlagen waren wir, als das Ergebnis der Analyse bei uns eintraf.
Wir hatten Z.2 - na prima.
Ein paar Tage später... das Vorgespräch mit Fa. Eichstädt fand statt. Hier wurde uns mitgeteilt, dass die Bodenprobe noch aussteht. Das Ergebnis von unserer ersten Probe kannte Eichstädt bisher nicht.
Man sagte uns, dass die Deponie nur eine Analyse von einem zugelassenen Prüflabor akzeptiert. Dabei muss auch die Entnahme durch das Labor selbst erfolgen und muss aus dem Bereich der späteren Baugrube erfolgen.
Also wurde noch eine Probe genommen, diesmal nicht vom Straßenrand (Hausanschluss) sondern von dem Bereich wo das Haus einmal entstehen soll.
Nach 10 Tagen das Ergebnis - Z1.2! Na immerhin. Nicht Z1.1, aber immer noch deutlich besser (und günstiger) als Z.2.
Und am Ende ist nun alles weg...mal sehen was die Waage sagt...es waren immerhin 11 Sattelzüge mit je ca. 16 m³.
Fazit: Macht rechtzeitig eine Bodenanalyse!
Dieser wurde nämlich abgeholt. Der riesen Berg hinterm Haus ist verschwunden.
Doch bis es soweit war - war es ein langer Weg...
Die Erfahrungen die wir bis jetzt dazu gemacht haben, sollen allen weiterhelfen, die noch bauen wollen.
Die Entsorgung von Aushubmaterial kann unter Umständen schwierig aber vor allem teuer sein.
Grundsätzlich benötigt man gerade bei größeren Mengen an Aushub für die Entsorgung einen Nachweis, dass der Boden nicht verunreinigt bzw. kontaminiert ist. Eine solche Analyse hatten wir bereits aus dem Aushubmaterial vom Hausanschluss machen lassen (Link zum "Hausanschluss". Dafür haben wir eine Bodenprobe (ca. 500 g) aus verschiedenen Stellen des Erdhaufens entnommen und im Fresenius Institut in Dresden zur Analyse nach "LAGA" gegeben. LAGA steht für "Länderarbeitsgemeinschaft Abfall" und definiert Grenzwerte der Belastung durch Schadstoffe, wonach dann eine Bodenklassifizierung ermittelt wird. Diese Zuordnungsklassen-Werte kurz Z-Werte beginnen bei Z.0 für unbelasteten Boden, geht über Z1.1 (für kaum belastet) zu Z1.2 bis Z.2 und dann weiter von Z.3 bis Z.5. Je höher der Z-Wert, desto höher der Aufwand und auch die Kosten für die Entsorgung.
Um mal eine Vorstellung zu bekommen. Z.2 ist schon erreicht, wenn man einen Stecknadelkopf großen Klumpen an alter Dachpappe in seiner Probe hat...Z.5 ist dann wahrscheinlich sowas wie Atommüll ;)
Aber auch Z.2 ist schon grenzwertig und wird nur noch von wenigen Deponien angenommen. Dementsprechend hoch sind die Preise. Die Entsorgung bis Z1.1 liegt ca. bei 15 - 18 € je Tonne, bei Z.2 ist es über das doppelte bis zum Dreifachen. Wir haben ja einen Bodenaustausch wegen des schlechten Bodengutachtens vornehmen müssen (Link "Ergebnis Baugrunduntersuchung"). Rechnet man jetzt mal mit 10 x 10 m Baugrube und 1,00 m Tiefe - kommt man auf ca. 100 m³. Der Kubikmeter ist etwa 1,8 t schwer (Daumenwert, abhängig u.a. von Dicht und Feuchtegehalt etc.). Man kommt also auf 180 t Aushub + Baustraße und Schächte. Da kommt bei Z.2 ein ganz schöner Mehraufwand zusammen.
Dementsprechend niedergeschlagen waren wir, als das Ergebnis der Analyse bei uns eintraf.
Wir hatten Z.2 - na prima.
Ein paar Tage später... das Vorgespräch mit Fa. Eichstädt fand statt. Hier wurde uns mitgeteilt, dass die Bodenprobe noch aussteht. Das Ergebnis von unserer ersten Probe kannte Eichstädt bisher nicht.
Man sagte uns, dass die Deponie nur eine Analyse von einem zugelassenen Prüflabor akzeptiert. Dabei muss auch die Entnahme durch das Labor selbst erfolgen und muss aus dem Bereich der späteren Baugrube erfolgen.
Also wurde noch eine Probe genommen, diesmal nicht vom Straßenrand (Hausanschluss) sondern von dem Bereich wo das Haus einmal entstehen soll.
Nach 10 Tagen das Ergebnis - Z1.2! Na immerhin. Nicht Z1.1, aber immer noch deutlich besser (und günstiger) als Z.2.
Und am Ende ist nun alles weg...mal sehen was die Waage sagt...es waren immerhin 11 Sattelzüge mit je ca. 16 m³.
Fazit: Macht rechtzeitig eine Bodenanalyse!
![]() |
Vorher... |
![]() |
...nachher. |
Jul122017
TAG 12 bis TAG 14 - es geht ums Wasser...
Der Titel ist momentan Programm. Es geht ums Wasser - von oben, von unten, um Regenwasser, Schmutzwasser oder Trinkwasser.
Vor Allem das Regenwasser ist derzeit maßgebend. Es regnet in letzter Zeit ziemlich häufig und auch viel. Das behindert etwas die Arbeiten. Immer wieder müssen die Arbeiten unterbrochen werden bzw. die Folgen beseitigt werden. Auch die Maurer bei unserem Nachbarn, der ja auch mit Fa. Eichstädt baut kommen nicht so richtig weiter. Und damit gehen auch die Rohbauarbeiten bei uns nicht weiter, denn die Jungs die beim Nachbarn arbeiten kommen im Anschluss zu uns.
Vor Allem das Regenwasser ist derzeit maßgebend. Es regnet in letzter Zeit ziemlich häufig und auch viel. Das behindert etwas die Arbeiten. Immer wieder müssen die Arbeiten unterbrochen werden bzw. die Folgen beseitigt werden. Auch die Maurer bei unserem Nachbarn, der ja auch mit Fa. Eichstädt baut kommen nicht so richtig weiter. Und damit gehen auch die Rohbauarbeiten bei uns nicht weiter, denn die Jungs die beim Nachbarn arbeiten kommen im Anschluss zu uns.
Jul072017
TAG 11 - Tiefbau Trinkwasser
Heute wurde der Graben für die Trinkwasserzuleitung hergestellt. Die Zuleitung vom Hausanschluss (Kugelhahn der DREWAG) bis zur Zähleinrichtung ist Eigentum des Grundstückseigentümers. Das bedeutet natürlich, dass man diese Leitung und die notwendigen Arbeiten auch selbst bezahlen muss. Nur die Messeinrichtung im Gebäude gehört dann wieder dem Versorger.
Jul062017
TAG 10 - Zisterne
Nachdem gestern bereits begonnen wurde, die Frostschürze umlaufend zu verfüllen, wurden heute das Werk vollendet. Bis etwa 30 cm unter Unterkante Bodenplatte wurde aufgefüllt, der Rest bleibt für die Abdichtung und Dämmung offen.
In der Grundstücksecke entstand heute ein großer Krater für die Zisterne.
In der Grundstücksecke entstand heute ein großer Krater für die Zisterne.
Jul052017
TAG 9 - Rückbau Schalung / Anfüllung
Die gestern gegossene Bodenplatte ist abgebunden und die Schalung wurde heute entfernt. Nicht mehr benötigtes Material wurde bereits für den Abtransport vorbereitet. Außerdem wurde heute begonnen, den Arbeitsraum um die Frostschürze zu verfüllen.
Und man sieht die erste Palette Steine - jetzt geht es bald mit der Erstellung der Wände vom Erdgeschoss los.
Und man sieht die erste Palette Steine - jetzt geht es bald mit der Erstellung der Wände vom Erdgeschoss los.
Jul042017
TAG 8 - Bodenplatte fertig
Heute morgen bekam ich einen Anruf, dass gegen Mittag die Bodenplatte gegossen wird. Da dies bereits gestern abzusehen war, hatte ich mich gestern abends mit dem Thema noch einmal etwas näher befasst (ja, besser spät als gar nicht).
Jul032017
TAG 7 - Gründungspolster fertig und Schalung Bodenplatte
Das Gründungspolster für die Bodenplatte innerhalb der Frostschürzen wurde heute fertiggestellt, also das Mineralgemisch aufgeschüttet und entsprechend verdichtet. Die Schalung für die Bodenplatte wurde ebenfalls weitergebaut. Morgen soll die Platte schon gegossen werden ;)